Pechkoks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gleitring — Gleit und Gegenringe sind die beiden Hauptkomponenten einer Gleitringdichtung. Als Gleitring wird der axial bewegliche Dichtring einer Gleitringdichtung bezeichnet. Er wird von einer Feder an den Gegenring gepresst. O Ringe dienen zur sekundären… … Deutsch Wikipedia
Brennstoffe [1] — Brennstoffe. Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige Wege eingeschlagen werden; doch ist die Auswahl nicht groß, sobald es sich um Beschaffung von Wärme zu billigem Preise handelt. Denn abgesehen von der… … Lexikon der gesamten Technik
Pechkohle (Begriffsklärung) — Der Begriff Pechkohle bezeichnet: allgemein eine glänzende Hartbraunkohle; siehe Glanzkohle#Hartbraunkohle insbesondere eine glänzende Hartbraunkohle aus dem Südbayerischen Kohlebergbaurevier; siehe Pechkohle als eher veraltetes Synonym für den… … Deutsch Wikipedia
Pech — Unbill; Unglück; Misere; Harz; Klebstoff; Teer * * * Pech [pɛç], das; s: unglückliche Fügung, die jmds. Pläne, Vorhaben durchkreuzt /Ggs. Glück/: er hat viel Pech gehabt; vom Pech verfolgt sein. Syn.: ↑ Unglück. * * * Pẹch … Universal-Lexikon
Aluminium — Leichtmetall; Alu (umgangssprachlich) * * * Alu|mi|ni|um 〈n.; s; unz.; Chem.; 〉 chem. Element, silberweißes Leichtmetall [zu lat. alumen „Alaun“] * * * A|lu|mi|ni|um [lat. alumen, Gen.: aluminis = ↑ Alaun ↑ ium (1)], das … Universal-Lexikon
Peche — I Peche, zähflüssige bis feste, schwarze Rückstände der Teerdestillation mit Schmelztemperaturen zwischen 60 und 70 ºC. Hauptbestandteile der Peche sind polyzyklische Aromaten, heterozyklische Verbindungen und Phenole. Steinkohlenteerpech kann… … Universal-Lexikon